Beiträge des Autors
Nov. 29 2017
Albert Funk
Albert Funk wurde am 4. November 1919 in Limburg an der Lahn als Sohn von Karl Funk und seiner Frau Henriette geboren. Von 1964 bis 1987 war er Bürgermeister in Maxdorf und für 10 Jahre 1.Verbandsbeigeordneter. 25 Jahre Mitglied des Kreistages, sowie Mitglied im Raumordnungsverband und der Planungsgemeinschaft Vorderpfalz und ehrenamtlicher Richter am Oberverwaltungsgericht in …
Okt. 20 2017
Kerwerätsel 2017
Im Jahr 2017 spielten beim Kerwerätsel die Maxdorfer Vereine eine Hauptrolle. Um die Buchstaben des Lösungsworts zu erhalten, mussten acht Vereinsnamen erraten werden. Die Gewinner konnten sich über zwei bunte und vitaminreiche Gemüsepräsente und über zwei Bücher freuen. Lösungen: ASV Maxdorf 1946 e.V.: S MGV Harmonie 1861 e.V.: I KV Floßbachschwalben e.V.: E GV BASF …
Okt. 17 2017
Nachlese zur Doerner Ausstellung
von Hans Lebkücher Im September hatte der „Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V.“ zu einer Ausstellung mit Werken des Pfälzer Malers Adolf Doerner eingeladen. Adolf Doerner lebte mit seiner Familie von 1931 bis 1934 hier in Maxdorf und deshalb wurde ihm aufgetragen, ein Fresko von der „Gänseliesel“ am alten, längst abgerissenen Schulgebäude in …
Okt. 16 2017
Impressionen von der Doerner Ausstellung
Fotos: Petra und Stefan Graf, Hans-Josef Wolf.
Sep. 04 2017
Heimatforscher Walter Sattel
Walter Sattel wurde am 12.07.1934 als Sohn von Karl Ludwig Sattel und Hedwig Katharina Sattel in Maxdorf geboren. Er arbeitete in Ludwigshafen als Bankkaufmann. Im Jahre 2002 präsentierte er das Ortssippenbuch mit Familien und Personen aus Maxdorf und bediente damit das wachsende Interesse der Menschen an der Familienforschung. Das Ortssippenbuch enthält die Namen und Personen …
Sep. 04 2017
Heimatforscher Wilhelm Becker
Wilhelm Becker, geboren am 20.08.1921 in Mannheim, wohnte seit Dezember 1934 im Ortsteil BASF-Siedlung. Er arbeitete als Bundesbahnamtsrat. Dem Ortsgemeinderat gehörte er von 1969 bis 1989 an und war von 1979 bis 1989 Beigeordneter. Da er ein größeres Interesse an einer Neuauflage der Ortschronik (die Chronik von Johannes Hahn war vergriffen) in der Bevölkerung erkannte, …
Aug. 21 2017
Einladung zur Ausstellung mit Werken von Adolf Doerner in Maxdorf
Der „Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf 2010 e.V. lädt, gemeinsam mit dem Rhein-Pfalz-Kreis, zu einer Ausstellung mit Werken von Adolf Doerner ein.
Juli 13 2017
Heimatforscher Dr. Josef Sattel
Als Sohn von Johannes III. Sattel und Josefine Leonhardt erblickte er am 18. August 1908 in Maxdorf das Licht der Welt. Von Beruf war er Diplomvolkswirt und Betriebsprüfer und wohnte außer in Maxdorf auch in Mundenheim und Carlsberg-Hertlingshausen. Bereits in den 30er Jahren trug er sich mit dem Gedanken eine “Ortsgeschichte von Maxdorf“ zu veröffentlichen. …
Juli 13 2017
Heimatforscher Johannes Hahn
Als Sohn von Philipp II. Hahn und Anna-Maria Leva, am 19. November 1890 in Maxdorf geboren, übte er den Beruf des Lehrers an Volks- und Berufsschulen in der Pfalz, dem Saarland, in Ostoberschlesien und Lothringen aus. Trotz seiner berufsbedingten Abwesenheit von Maxdorf, galt sein Interesse immer seiner Heimatgemeinde. Die Erforschung seiner Heimatgemeinde betrieb er sehr …
Juli 11 2017
Die „Pfennig“-Reportage Preisentwicklung vom Acker bis zum Kochtopf
Die Neue Deutsche Wochenschau vom 10.08.1962 verfolgte den Weg von Maxdorfer Blumenkohl über den Großmarkt, den Einzelhandel bis zum Kochtopf der Hausfrau.
Apr. 25 2017
Den Maxdorfer Dialekt „eere“
Rheinpfalz-Bericht vom 21. Apri 2017 Klick Rheinpfalz_2017_04_21 Der Verein für Geschichte und Kultur bedankt sich ganz herzlich bei Frau Willeke für diesen tollen Bericht!
Apr. 23 2017
Loszettel? Was ist das?
Von Ferdinand Fiedler Als Looszettel wurden notarielle Ausfertigungen von Anteilen an Gegen-ständen oder auch Grundstücken bezeichnet, welche bei Verlosungen von den Teilnehmern “gelost” wurden.
Apr. 23 2017
Steigbrief? Was ist das?
Von Ferdinand Fiedler Als Steigbrief bezeichnete man im 19. Jahrhundert eine Urkunde, welche den Kauf, beziehungsweise den Kaufvertrag über ein Grundstücke oder Gebäude “beurkundet” hat. Dieser Akt wurde auch damals schon von einem Notar ausgefertigt.
März 28 2017
Bezeichnungen der Liegenschaften innerhalb einer Gemeinde
Von Ferdinand Fiedler Gemarkung Als Gemarkung bezeichnet man das zu einer Gemeinde/Stadt gehörende Gemeindegebiet. Die Grenzen dieses Gebietes werden mittels Marksteinen in ihren Grenzen “markiert”.
Feb. 04 2017
Abschied von einem alten Freund
von Ferdinand Fiedler Seit den 1870er Jahren hat er viele Generationen von Menschen aus unserer Region immer wieder in Erstaunen versetzt. Der Baum, den es eigentlich so nicht geben kann.
Jan. 14 2017
Das Ortswappen von Maxdorf
von Ferdinand Fiedler Nach der Abspaltung von Lambsheim und der Bildung einer eigenen Gemeinde im Jahre 1952 ließ die Gemeindeverwaltung ein eigenes Wappen für Maxdorf gestalten.
Jan. 14 2017
Vom Gänsestopfen in Maxdorf
von Ferdinand Fiedler Vor gut 100 Jahren war der Gemüseanbau in Maxdorf erst in den Anfängen und hatte noch keine wirtschaftliche Bedeutung. Zumindest brachte er noch nicht so viel ein, dass man das ganze Jahr davon leben konnte. Also musste man sehen, wie sich auch für die Wintermonate eine Einnahmequelle schaffen lies.
Jan. 14 2017
Vier auf einen Streich
von Ferdinand Fiedler Das ganze Dorf war aus dem Häuschen, als die Nachricht über den Familienzuwachs von Wilfried Marnet und seiner Frau Ruth im April 1959 in Maxdorf die Runde machte.
Jan. 14 2017
“So henn mer Maxdorfer immer Geld g’hadd”
von Ferdinand Fiedler Sie waren in den 20er/30er Jahren des 20. Jahrhunderts Ackerer, Fuhrleute, Groß- und Kleinhändler, alles in einer Person, die Gemüsebauern von Maxdorf und Fußgönheim. Der Absatzort für ihre Gemüseerzeugnisse war der Markt in Kaiserslautern. Einige Fußgönheimer zog es auch nach Neustadt an der Weinstraße.
Jan. 14 2017
Lieferung frei Haus
von Ferdinand Fiedler Kreszenzia Kobler, am 11.01.1899 in Ahornöd/Freyung geboren, bot in den 50/60/70er Jahren für die Dorfbewohner von Maxdorf einen einzigartigen Heimservice an.
Nov. 12 2016
Erinnerungen von Herbert Hahn an die Handelstätigkeit seines Vaters Georg Hahn
Während alle Bauern und Händler das Gemüse, welches im Vorderpfälzer Raum angebaut wurde, auch dort vermarkteten, haben mein Vater, Georg Hahn und sein Kollege Tobias Marnet, in der Zeit der großen Arbeitslosigkeit, 1929-1935, sich auf den Handel mit Knoblauch und Meerrettich spezialisiert.
Nov. 12 2016
Besuch aus Amerika
Zum ersten Mal konnte ein Familienmitglied des bei einer Kollision zweier F16 Kampfjets bei Maxdorf ums Leben gekommenen Piloten Steve Sundstrom das Mahnmal des Absturzes in Maxdorf besuchen. Dave “Sunny” Sundstrom, der Bruder, des verunglückten Piloten legte am Gedenkstein für seinen Bruder Steve Blumen nieder. Begleitet wurde Dave Sundstrom von seiner Frau Riyoko, Martin Aguera …
Nov. 12 2016
Buchvorstellung „Des Königs Reise“ / E bissel war er doch do
Gemeinsam luden Gemeindebücherei und der Verein für Geschichte und Kultur Maxdorf zur Präsentation des neuen Buches von Wolfgang Kunz aus Maxdorf ein. Gut 80 Personen haben dann dafür gesorgt, dass es sehr eng wurde in der Hauptstraße 66a. Einige Besucher nahmen sogar Platz auf der Schaufensterbank.
Nov. 12 2016
Alte Transportwege – der Rumpelexpress im Triftkanal
So lautete der Titel des Vortrages, welchen Walter Sattel bei der Präsentation der Wanderausstellung des Kreises: “ Ausstellung Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein“ für den Verein für Geschichte und Kultur in Maxdorf gehalten hat.
Nov. 12 2016
Vortrag von Walter Sattel: Alte Transportwege – Der Rumpelexpress im Triftkanal
Schon im Mittelalter überlegten sich die Menschen, wie sie Brennholz und Bauholz mit möglichst wenig Kraftaufwand für Mensch und Vieh transportieren konnten. Es gab je wenige Straßen, ihr Zustand war meist miserabel. Mit Geschick und Erfindungsreichtum fand man einen Weg, wie man das fließende Wasser als Transportmittel nutzen konnte. Die Erfindung erwies sich auch als …
Nov. 12 2016
Maxdorfer Kerwerätsel 2016
Auch in diesem Jahr war der Verein für Geschichte und Kultur wieder mit seinem beliebten Kerwerätsel bei der Maxdorfer Kerwe mit von der Partie. Um das Lösungswort zu erhalten mussten neun zum Teil knifflige Fragen richtig beantwortet werden. Zu gewinnen gab es drei prall gefüllte Steigen mit knackigem Maxdorfer Gemüse und zwei Bücher über Maxdorf. …
Aug. 23 2016
Buchvorstellung „Des Königs Reise“
Juli 13 2016
Ausstellung Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein
Am 01. August wird die Ausstellung „Neue Ufer – Der Rhein-Pfalz-Kreis, seine Gewässer und der Rhein“ in der Hauptstraße 66a mit einem spannenden Vortrag „Alte Transportwege – Rumpelexpress im Triftkanal“ von Walter Sattel eröffnet. Sie können die Ausstellung täglich vom 02. bis 12 August 2016 in der Zeit von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr besuchen. …
- 1
- 2